Karte (Kartografie) - Malvik

Malvik
Malvik ist eine Kommune (Gemeinde) im mittelnorwegischen Verwaltungsbezirk Trøndelag.

Sie grenzt im Westen an die Großstadt Trondheim und umfasst mehrere Ortschaften, von denen die größten der Verwaltungssitz Hommelvik und die Dörfer Vikhammer und Hundhammer sind.

In Malvik wurde 1879 Johan Nygaardsvold geboren, der Premierminister Norwegens von 1935 bis 1945 (ab 1940 der norwegischen Exilregierung in London).

Malvik liegt östlich von Trondheim, der mit Abstand größten Stadt in der Region (und Norwegens drittgrößte Stadt). Viele Einwohner arbeiten in Trondheim. In Malvik sind einige Industriebetriebe angesiedelt. Der nördliche Teil von Malvik liegt am Trondheimfjord. An der Küste leben die meisten Einwohner. Die meisten Schulen, allgemeine öffentliche Gebäude und Arbeitsplätze sind dort platziert. Das Gemeindezentrum ist Hommelvik, das ungefähr 25 Kilometer von Trondheim entfernt ist. Hommelvik war lange Zeit der Ort mit der größten Einwohnerzahl Malviks, mittlerweile wurde es von Vikhammer und Hundhammeren überholt.

Der südliche Teil der Gemeinde wird hauptsächlich für Landwirtschaft benutzt, ist bewaldet und hat sehr populäre Wander- und Langlauf-Möglichkeiten. Der Fluss Homla mündet im Norden der Gemeinde in den Trondheimsfjord. Der See Jonsvatnet liegt an der westlichen Grenze der Gemeinde.

 
Karte (Kartografie) - Malvik
Land (Geographie) - Norwegen
Flagge Norwegens
Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk); nordsamisch Norga; lulesamisch Vuodna; südsamisch Nöörje, kvenisch Norja), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien. Zum Königreich Norwegen gehören neben dem Hauptland die Inselgruppe Spitzbergen sowie die Insel Jan Mayen. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Oslo. Das Land liegt im Westen der Skandinavischen Halbinsel und grenzt im Osten an Schweden sowie im Nordosten an Finnland und Russland. Norwegen ist eines der flächengrößten Länder Europas (8.), aber mit nur Einwohnern (Stand: ) dünn besiedelt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt im Süden des Landes.

Durch die im Rahmen des Kieler Friedens geschlossene Vereinbarung zwischen Schweden und Dänemark ging Norwegen im Jahr 1814 von der Union Dänemark-Norwegen in eine Union mit Schweden über. Am 17. Mai 1814 erhielt Norwegen seine eigene Verfassung. Seine heutige Unabhängigkeit erlangte Norwegen schließlich bei der Auflösung der Union mit Schweden im Jahr 1905. Norwegens Staats- und Regierungsform ist eine parlamentarische Monarchie. Das Königreich ist als dezentraler Einheitsstaat organisiert und das Hauptland ist in elf Fylker unterteilt. Norwegen ist unter anderem Mitglied der NATO, des Nordischen Rates, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Vereinten Nationen. Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU), aber Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
NOK Norwegische Krone (Norwegian krone) kr 2
ISO Sprache
FI Finnische Sprache (Finnish language)
SE Nordsamische Sprache (Northern Sami)
NO Norwegische Sprache (Norwegian language)
NN Nynorsk (Nynorsk)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Finnland 
  •  Russland 
  •  Schweden